Schneeflockentorte: Eine Traum-Torte mit Sahne und Kokos

[15.02.2025] WOW!!! Im Jahr 2013 habe ich dieses Rezept für die Schneeflockentorte veröffentlicht. Das war noch im ersten Jahr des Blogs KleineLoeffelHase. Inzwischen sind 12 Jahre vergangen. Ich habe inzwischen nicht nur sehr viel gebacken, sondern auch gelernt, schönere Bilder zu machen. Daher habe ich mir diesen alten Post noch einmal vorgenommen und mir erlaubt, nicht nur schönere Fotos einzufügen (es ist wirklich schwer, eine weiße Torte zu fotografieren), sondern auch den Text etwas zu überarbeiten. Ab dem nachfolgenden Absatz lest ihr auf jeden Fall erst einmal die „alte“ Einleitung. Denn trennen wollte ich mich davon nicht. Genauso wenig würde ich mich von diesem Rezept trennen wollen, denn Kokos geht immer und diese Torte ist wahnsinnig lecker!
Morgen ist Frühlingsanfang. Der Winter hat anscheinend ein schlechtes Gewissen und zeigt uns bis zum letzten Tag, was er kann. Statt Schneeflocken auf spiegelglatten Gehwegen, sind sie uns in Form einer Torte auf dem Teller doch viel lieber. Mir geht es so. Also habe ich vergangenes Wochenende eine Schneeflockentorte gebacken.
Meine Lieben haben dann auch gleich die Kuchengabeln gezückt und ordentlich gegessen. Bei dieser Torte überwiegt die Wirkung definitiv den Aufwand der Herstellung. Das Rezept ist wirklich sehr einfach nachzubacken. Selbst wer keine Erfahrung im Tortenbacken hat, kann seine Gäste mit dieser Torte aus Sahne und Kokos verwöhnen. Die einzige kleine Schwierigkeit bietet der Biskuitboden. Solange ihr der Anleitung folgt, ist der aber kein Problem.
Dein Einkaufszettel für den Kokostraum
Für den Biskuit-Boden
- 4 Eier
- 2 EL warmes Wasser
- 120g Zucker
- 75g Mehl
- 75g Speisestärke
- 1 Prise Salz
- 60g Kokosflocken
Für die Füllung
- 3 EL rote, fruchtige Konfitüre (Sorte je nach persönlichem Geschmack & gern auch etwas mehr)
- 3 Becher Schlagsahne
- 12 bis 3 TL Vanillezucker (oder 1 Päckchen Vanillin)
- 2 Päckchen Sahnesteif
Belag
- Etwa 50g Kokosraspeln
- Puderzucker zum Bestäuben

So wird die Schneeflockentorte gebacken
Riechst du das? Der Duft von Kokos liegt in der Luft:
Bevor es an die Herstellung des eigentlichen Biskuits geht, empfehle ich, die Kokosflocken in einer Pfanne goldbraun zu rösten. Die können dann abkühlen, bis sie zum Einsatz kommen. Also bis sie in den Teig eingerührt werden.
Der Eischnee
- Die Eier musst du als erstes trennen. Bitte unbedingt darauf achten, dass die Schüssel für das Eiweiß nicht nur sauber, sondern auch fettfrei ist. Das Eiweiß wird sonst nicht richtig steif. Die Eigelbe brauchen wir noch – also nicht anderweitig einplanen.
- Das Eiweiß aufschlagen, bis es zu Schnee wird.
- Nach und nach etwa 1/3 des Zuckers und die Prise Salz hinzugeben.
- Das Eiweiß schlägst du jetzt noch so lange bis es fest ist. Beiseite stellen.
Achtung: anders als in den meisten Rezepten angegeben, solltest du das Eiweiß nicht schnittfest aufschlagen. Dadurch fällt der Biskuit nach dem Backen zusammen. Dieser soll aber gleichförmig sein.
Die Eigelbcreme
- Zu den Eigelben fügst du die 2 EL warmes Wasser hinzu und schlägst diese mit dem Handmixer schaumig auf.
- Dann lässt du den restlichen Zucker nach und nach einrieseln und schlägst so lange weiter bis eine dickflüssige Masse entstanden ist.
- Das Handrührgerät wird jetzt nicht mehr benötigt. Die folgenden Schritte lassen sich mit einem Holzkochlöffel sehr gut bewältigen.
Better handle with care – Eigelbcreme und Eischnee mit Mehl & Stärke verbinden
- Mit dem Holzlöffel wird nun etwa 1/3 des Eischnees unter die Eigelbmasse vorsichtig untergehoben. Bitte den Löffel nicht auf den Rand der Schüssel schlagen, um noch eventuelle Eischneereste in dieselbe zu befördern, denn der Eischnee könnte in sich zusammenfallen. Die Luftbläschen die, du so mühsam in das Eiweiß geschlagen hast, sind sehr empfindlich.
- Ist das erste Drittel untergehoben, wird der restliche Eischnee vorsichtig draufgegeben.
- In einer separaten Schüssel werden nun Mehl und Speisestärke miteinander vermischt.
- Diese Mehlmischung wird einmal komplett oben auf den Eischnee gesiebt. Danach kommen noch die vorbereiteten, gerösteten Kokosflocken oben drauf. Die trockenen Zutaten hebst du nun ganz vorsichtig unter.
- Der Backofen darf bei Ober- und Unterhitze auf 190°C vorheizen. Wenn du einen Umluft-Herd benutzt, dann sind es in etwa 170 °C. Hier musst du dann den Ofen allerdings nicht vorheizen.
- Damit der Teig gebacken werden kann, musst du den Boden einer Springform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und den fertigen Teig (vorsichtig!) in die Form füllen.
- Die Oberfläche glatt streichen.
- Der Kuchen wird nun auf der mittleren Einschubleiste in den Ofen geschoben und dort für ca. 35 Minuten gebacken.
- Am Ende der Backzeit den Tortenboden herausnehmen und kurz in der Form abkühlen lassen. Danach nimmst du dir ein Messer und befreist den Rand des Biskuits vorsichtig von der Backform. Anschließend löst du ihn aus der Form und lässt ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
Nun wird eine Schneeflockentorte daraus
- Ist der Tortenboden ausgekühlt, wird er mithilfe eines Tortenschneiders halbiert. Du kannst allerdings auch ein langes Messer nehmen.
- Die obere Hälfte legst du mit der Oberseite nach unten auf einen Tortenteller und bestreichst ihn mit der Konfitüre.
- Die Sahne füllst du in ein Gefäß um und schlägst sie kurz auf. Danach fügst du Vanillezucker und Sahnesteif hinzu.
- Die Sahne so lange schlagen bis sie schnittfest ist (ja, die darf schnittfest sein).
- Etwa die Hälfte der Schlagsahne wird nun auf der Marmelade auf dem Tortenboden verteilt.
- Die andere Hälfte des Tortenbodens auf die Sahne setzen.
- Die restliche Sahne auf dem oberen Tortenboden verteilen und auch die Ränder damit einstreichen.
- Anschließend wird die Torte mit den Kokosflocken bestreut. Auch am Rand.
- Die Torte stellst du nun am besten für einige Stunden – besser sogar über Nacht – kühl.
- Kurz vor dem Servieren wird sie mit Puderzucker bestäubt.
Weil ich etwas nostalgisch bin, hier noch die alten Bilder aus den Anfängen:
Wie man sieht, hab ich mich zwischenzeitlich weder vom Kuchenteller noch vom Tortenheber getrennt ; )