Saftige Mohnrolle ohne Hefe – mein Rezept mit Quark-Öl-Teig

Saftige Mohnrolle ohne Hefe – mein Rezept mit Quark-Öl-Teig

Mhhhh… Mohnrolle!

Bei uns gibt es sie traditionell zu Ostern – doch eigentlich sollte ich sie viel öfter backen. Denn diese Mohnrolle aus Quark-Öl-Teig ist herrlich saftig, kommt ganz ohne Hefe aus und ist dadurch im Handumdrehen fertig. Wer Mohn liebt und von aromatischem Kuchen nicht genug bekommen kann, sollte dieses Rezept unbedingt ausprobieren. Die Füllung bereite ich am liebsten selbst zu, meistens schon am Abend vorher. So wird sie besonders aromatisch – und das Beste: ganz ohne Fertigmischung, dafür mit puren Zutaten.

Wichtig ist, dass ihr gemahlenen Mohn nehmt beziehungsweise ihn selbst mahlt. Ich habe es ein paar Mal mit ganzen Körnern versucht, weil es im ursprünglichen Rezept so angegeben war. Leider quellen ganze Körner nicht auf. Da wir in diesem Rezept die Mohnfüllung selbst herstellen, können wir übrigens auf das Mohnback-Zeug eines gewissen Dr. Sowieso verzichten. Diese Mohnrolle ist also zusatzstofffrei.

Zutaten für die Mohnrolle ohne Hefe

Für den Quark-Öl-Teig

–> Hier findest du meine Anleitung für einen gelingsicheren Quark-Öl-Teig .

Gerollte Mohnrolle aus Quark-Öl-Teig auf bemehlter Arbeitsfläche, bereit zum Backen.
Die fertig bestrichene und gerollte Mohnrolle vor dem Backen – der Quark-Öl-Teig lässt sich leicht verarbeiten und rollen.
  • 150 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei + 1 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • 6 EL neutrales Pflanzenöl
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver

Rezept für die Mohn-Füllung

  • 175 g Mohn

–> Entweder ihr kauft bereits gemahlenen Mohn oder ihr mahlt ihn selbst. Ich benutze hierfür eine alte Kaffeemühle. 

  • 150 ml Milch + 2 EL Milch
  • 60 g Zucker
  • 35 g Butter
  • 1 TL geriebene Zitronenschale

Der Kuchenguss

  • 100 g Puderzucker
  • 1 EL Zitronensaft, evtl. Etwas mehr

–> Der Guss sollte eine sehr dickflüssige Konsistenz haben. Ansonsten würde er vom Kuchen herunterlaufen. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mohnrolle backen

Die Mohnfüllung vorbereiten

–> Mein Tipp: Ich bereite die Mohnfüllung am liebsten am Vorabend des Backtages vor. Dann quillt die angerührte Mohnfüllung über Nacht noch etwas nach und lässt sich prima mit einem normalen Buttermesser verstreichen. 

Ausgerollter Quark-Öl-Teig mit selbstgemachter Mohnfüllung, vorbereitet für eine Mohnrolle.
So sieht die Mohnrolle vor dem Aufrollen aus: saftige Füllung auf lockerem Quark-Öl-Teig.
  1. Falls du keinen gemahlenen Mohn hast, dann solltest du ihn jetzt mahlen.
  2. Milch in einem Topf erhitzen.
  3. Dann rührst du die 60 g Zucker und den gemahlenen Mohn darunter.
  4. Die drei Zutaten werden nun (das geht ganz schnell) aufgekocht.
  5. Dann nimmst du die Masse vom Herd und lässt sie für etwa 20 Minuten abkühlen.
  6. Nun rührst du die Butter und die Zitronenschale darunter.
  7. Die fertige Masse kann dann entweder sofort weiterverwendet werden oder – das ist besser – du stellst sie über Nacht in den Kühlschrank.

Den Quark-Öl-Teig zubereiten

  1. Den Quark in eine Schüssel geben und mit dem Zucker bestreuen.
  2. Das Ei in einer Tasse aufschlagen zwecks Frischeprobe. Dann zum Quark geben.
  3. Nun streust du noch die Prise Salz darüber.
  4. Jetzt nimmst du dir dein Handrührgerät mit den Schneebesen zur Hand und verrührst die Zutaten zu einer glatten Masse.
  5. Das Öl nach und nach unter die Quarkmasse rühren.
  6. In einer separaten Schüssel wiegst du nun das Mehl ab und vermischt es mit dem Backpulver.
  7. Danach siebst du die Hälfte des Mehles auf die Quarkmasse.
  8. Nun tauschst du die Schneebesen gegen Knethaken aus und rührst das Mehl unter deine Masse.
  9. Im nächsten Schritt siebst du das restliche Mehl darauf und knetest mit deinen Händen einen gleichmäßigen Teig daraus.
  10. Der fertige Quark-Öl-Teig darf jetzt bei Zimmertemperatur etwa 15 Minuten ausruhen.
Aufgeschnittene Mohnrolle mit Spiral-Muster aus Teig und Mohnfüllung, überzogen mit Zitronenguss.
So sieht die Mohnrolle im Anschnitt aus – luftiger Teig trifft auf saftige Mohnfüllung.

Die Mohnrolle formen

  1. Zunächst musst du deinen Backofen etwas vorheizen. Bei Ober-Unterhitze sind es 200°C. Falls du lieber mit Umluft bäckst, dann sind es 180°C.
  2. Den fertigen Teig rollst du nun zu einem Rechteck mit den Maßen 45 cm x 25 cm aus.
  3. Nun bestreichst du die Teigplatte mit der selbst gemachten Mohnfüllung.
  4. Dann fettest du eine Kastenform. Sie sollte eine ungefähre Länge von 30 cm haben.
  5. Von der Schmalseite her rollst du anschließend deine Mohnrolle auf und legst sie vorsichtig mit der glatten Seite nach oben in die vorbereitete Kastenform.
  6. Dann verquirlst du das übrig gebliebene Eigelb mit den 2 EL Milch und bestreichst damit die Oberfläche deiner Mohnrolle.

Backen & glasieren

  1. Nun schiebst du die fertige Mohnrolle auf der mittleren Einschubleiste in den Ofen. Hier muss er nun für etwa 30 Minuten backen.
  2. Ist der Kuchen fertig gebacken – die Oberfläche muss gebräunt sein –, dann lässt du den Kuchen erst einmal auf einem Kuchengitter abkühlen.
  3. Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und die Mohnrolle damit bestreichen.

Häufige Fragen zur Mohnrolle ohne Hefe

Kann man die Mohnrolle einfrieren?
Ja, am besten in Scheiben schneiden, luftdicht verpacken und portionsweise auftauen.

Wie lange bleibt die Mohnrolle frisch?
Gut verpackt hält sie sich 2–3 Tage saftig.

Kann ich die Füllung variieren?
Natürlich – Rosinen, gehackte Nüsse oder etwas Zimt passen wunderbar dazu.

Fazit

Diese Mohnrolle ohne Hefe ist ein echter Kuchenklassiker: schnell gemacht, saftig, aromatisch und ganz ohne Fertigmischung. Ob zu Ostern oder einfach zwischendurch – sie schmeckt immer nach einem Stück Geborgenheit.

Zuletzt bearbeitet am 18.Oktober 2025



1 thought on “Saftige Mohnrolle ohne Hefe – mein Rezept mit Quark-Öl-Teig”

  • Ich liebe Quark-Öl-Teig. Schnell zubereitet und vielfältig. Und gerade in Zeiten von Hefe-Engpässen, wie sie momentan leider vorherrschen, sehr zu empfehlen. Danke dir für das Mohnrollen-Rezept!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.